Vier Professoren an der ETH Zürich ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 5. und 6. März 2014 gemäss dem Antrag von ETH-Präsident Ralph Eichler vier neue Professoren ernannt.

Vergrösserte Ansicht: ETH
Vier neue Professoren beginnen an der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich / Josef Kuster)

Prof. Dr. Karsten Borgwardt (*1980), zurzeit Professor an der Universität Tübingen und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, Deutschland, zum ausserordentlichen Professor für Datamining. Karsten Borgwardt ist eine weltweit anerkannte Kapazität für computerbasiertes Suchen in schnell wachsenden Datenbeständen. Solche Methoden sind beispielsweise wichtig, um die genetischen Ursachen komplexer Krankheiten zu finden und neue Diagnose- und Therapiemethoden zu entwickeln. Karsten Borgwardts Forschung verbindet Systembiologie und Synthetische Biologie und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit seiner Berufung verstärken die ETH Zürich und das Departement Biosysteme in Basel die Bearbeitung dieser strategischen Forschungsschwerpunkte und das Potenzial für medizinische Anwendungen der Grundlagenforschung nachhaltig.

Prof. Dr. Florian Dörfler (*1982), zurzeit Assistenzprofessor an der University of California in Los Angeles, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Komplexe Regelsysteme. Florian Dörfler ist ein international anerkannter Experte für die Analyse, den Entwurf und die Sicherheit von vernetzten Systemen zur Steuerung technisch-physikalischer Prozesse. Im Fokus seiner Anwendungen liegen robuste intelligente Stromnetze (Smart Grids) und die zugehörige Optimierung von Stromflüssen über neue Regelungs- und Synchronisationsverfahren. Mit der Berufung von Florian Dörfler werden die Lehr- und Forschungstätigkeiten in der Automatik entscheidend verstärkt, also in einem Bereich der ETH Zürich, der bereits jetzt einen internationalen Spitzenruf geniesst.

Prof. Dr. Martin O. Saar (*1972), zurzeit Associate Professor with Tenure an der University of Minnesota in Minneapolis, USA, zum ordentlichen Professor für Geothermische Energie und Geofluide. Martin Saar ist ein Spezialist für die Erforschung der Wechselwirkungen von Fluiden und Gesteinen im Erdinnern sowie deren numerische Modellierung und experimentelle Untersuchung im Labor. In der angewandten Forschung beschäftigt er sich zum Beispiel mit der Möglichkeit, die Entsorgung von CO2 aus Gaskraftwerken mit der Extraktion geothermischer Tiefenenergie zu koppeln. Mit der Berufung von Martin Saar verstärkt das Departement Erdwissenschaften seinen Schwerpunkt in der Erforschung des geotechnisch nutzbaren Untergrunds der Schweiz. Die Professur wird eine tragende Rolle im «Swiss Competence Center on Energy Research - Supply of Electricity» einnehmen und einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung der Landes leisten.

Prof. Dr. André R. Studart (*1974), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Komplexe Materialien. André Studart forscht erfolgreich auf verschiedenen Gebieten der Materialwissenschaft, wobei seine Arbeiten über bioinspirierte Komposite und über Mikrokapseln besondere Beachtung fanden. Die Innovationskraft seiner Forschung, kombiniert mit wissenschaftlicher Tiefe, führten zu einer grossen Zahl exzellenter Publikationen wie auch zu mehreren Patenten im Bereich der Kompositmaterialien. André Studart erweitert die Lehrkapazität des Departements im Bereich der anorganischen, nichtmetallischen Materialien und ergänzt die Forschungsaktivität bereits existierender Gruppen perfekt.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Gerhard Girmscheid (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Bauprozess- und Bau-unternehmensmanagement, wird per 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Der Spezialist für Leistungserstellungs- und Supportprozesse in Bauunternehmen wirkt seit 1996 an der ETH Zürich. Mit dem von ihm begründeten Forschungsansatz Sysbau entwickelte er praxisorientierte Modelle und Prozesse, die eine nachhaltige Unternehmensentwicklung in der Baubranche sicherstellen und die Nachhaltigkeit der baulichen Anlagen in die Leistungsangebote integrieren. Gerhard Girmscheid ist national und international hervorragend vernetzt und stellt seine Kontakte in den Dienst der ETH Zürich.

Prof. Dr. Wolfgang Kinzelbach (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Hydromechanik, wird per 1. August 2014 emeritiert. Der seit 1996 an der ETH Zürich tätige Forscher befasst sich äusserst erfolgreich mit Strömungs- und Transportvorgängen in der Umwelt, etwa in der Wasserwirtschaft, im Gewässerschutz und der Gewässersanierung. Wolfgang Kinzelbach vermag naturwissenschaftliche Grundlagen in fruchtbarer Weise mit Ingenieur-Knowhow zu kombinieren. Speziell setzt er sich für Nachhaltigkeitsanliegen ein, namentlich auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Zudem erwarb er sich ebenfalls grosse Verdienste und Anerkennung in Führungsaufgaben und bei der Mitarbeit in Expertengremien innerhalb der ETH Zürich.

Prof. Dr. Leonhard Kleiser (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Strömungslehre, wird per 1. August 2014 nach 20 Jahren an der ETH Zürich pensioniert. Er leistete mit seiner Gruppe international beachtete Beiträge zur Entwicklung genauer numerischer Methoden zur Strömungssimulation und zu deren Anwendung in der Erforschung grundlegender Phänomene der Fluiddynamik. Voraussetzung für solche Arbeiten ist eine hoch leistungsfähige Rechnerinfrastruktur, die Leonhard Kleiser am Institut für Fluiddynamik aufbaute. Er war zudem Mitglied der Informatikkommission der ETH Zürich sowie der Arbeitsgruppe Hochleistungsrechnen Schweiz und diente der ETH Zürich in weiteren Führungs- und Fachfunktionen.

Prof. Dr. Willem Koppenol (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Bioanorganische Chemie, wird auf den 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Der seit 1994 an der ETH Zürich wirkende Wissenschafter ist ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie von anorganischen Radikalen. Eines seiner Spezialgebiete sind die bioanorganischen Aspekte von Sauerstofftoxizität. Willem Koppenol trug wesentlich zur Gestaltung des Lehr- und Forschungsbetriebs am Laboratorium für Anorganische Chemie bei. So übernahm er beispielsweise bereits kurze Zeit nach seinem Amtsantritt die Vorsteherschaft des Laboratoriums für Anorganische Chemie und blieb bis 2004 aktiv an dessen Leitung beteiligt.

Prof. Dr. Hans Rudolf Künsch (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik, wird am 1. August 2014 vorzeitig in den Ruhestand treten. Hans Rudolf Künsch wurde 1983 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich berufen und wirkt seit 1992 als ordentlicher Professor. Er beschäftigt sich überwiegend mit der Weiterentwicklung und Untersuchung von statistischen Verfahren zur Analyse von Zeitreihen und räumlichen Daten. Darüber hinaus forscht er über die rechnerischen Aspekte und Anwendungen in den Umweltwissenschaften und der Bildverarbeitung. Hans Rudolf Künsch erlangte als Statistiker internationale Beachtung und Anerkennung und engagierte sich gleichzeitig überdurchschnittlich für die Lehre. Über viele Jahre wirkte er zudem äusserst aktiv im Leitungsgremium des Departements Mathematik.

Prof. Dr. Peter Marti (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Baustatik und Konstruktion, wird per 1. August 2014 pensioniert. Nach einer internationalen Karriere in Wissenschaft und Praxis wurde der Bauingenieur 1990 an die ETH Zürich berufen. Peter Martis Schwerpunkte in der Forschung sind experimentell abgestützte Theorien des Verformungsvermögens von Massivtragbauwerken, neue Konzepte für den Entwurf von gekrümmten Brücken sowie Betonverbundkonstruktionen und wandelbare hybride Konstruktionen mit selbsttätiger mechanischer Versteifung. Seine Forschungsaktivität nimmt international einen Spitzenplatz ein. Zudem nimmt Peter Marti in konstruktiver Art und Weise regen Anteil an den Angelegenheiten der ETH Zürich und war unter anderem viele Jahre äusserst aktiv als Vorsteher und stellvertretender Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Geomatik und des Instituts für Baustatik und Konstruktion tätig.

Prof. Dr. Josep Lluis Mateo (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf, wird am 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Der international bekannte spanische Architekt wurde 2002 an die ETH Zürich berufen. In seinem Heimatland gilt er als einer der führenden Vertreter seines Fachs. Seine pragmatische Architekturauffassung, die auch Bauaufgaben grössten Massstabs in den städtischen Kontext einzuordnen sucht, wurde im Umfeld der urbanen Renovation Barcelonas geformt. Mit Josep Lluis Mateo konnte die internationale Ausrichtung des Departements Architektur auf höchstem Niveau gefestigt und um die wesentliche Komponente der jüngeren spanischen, mediterran und urbanistisch ausgerichteten Architektur erweitert werden.

Prof. Dr. Reinhard Nesper (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Allgemeine und Anorganische Chemie, wird auf den 1. August 2014 in den Ruhestand versetzt. Reinhard Nespers Forschungsschwerpunkte sind die generelle Festkörperchemie, die Strukturbestimmung und Elektronenstruktur fester Stoffe sowie Modelle zu Strukturbildung und Phasenübergängen. Er vertritt die Interessen seines Fachbereichs inner- und ausserhalb der ETH Zürich mit überdurchschnittlichem Engagement und ist durch seinen unermüdlichen Einsatz in führenden Funktionen zu einer tragenden Säule des Laboratoriums für Anorganische Chemie und des Departements Chemie und Angewandte Biowissenschaften geworden.

Prof. Wolfgang Schett (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf, wird am 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Seine Berufung an die ETH Zürich erfolgte 1993, zuerst als ausserordentlicher Professor. 1996 wurde er zum ordentlichen Professor befördert. Wolfgang Schett versteht es, die praktische architektonisch-städtebauliche Arbeit in seinem Büro in Basel in die Lehre einfliessen zu lassen. Seine quartierbezogenen Stadtuntersuchungen sind bei den Studierenden sehr beliebt. Sie bilden die materielle Grundlage einer kumulativen Analyse städtischer Strukturen, die über die letzten Jahre entstanden ist. Als Mitglied der Studienkonferenz der ETH Zürich und als Studiendelegierter des Departements Architektur spielte er eine tragende Rolle bei der Architektur-Studienreform.

Prof. Dr. Johannes Friso van der Veen (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Experimentalphysik, wird per 1. August 2014 pensioniert. Der seit 2000 an der ETH Zürich und am PSI in Villigen wirkende Physiker befasst sich erfolgreich mit der Anwendung von Röntgenstreutechniken zur Erforschung von Fest-Flüssig-Grenzflächen und eingeschlossenen flüssigen Schichten. Untersuchungen dieser Art, die alle an Synchrotronstrahlungsquellen durchgeführt werden, liefern Erkenntnisse über die Vorgänge des Schmelzens, Gefrierens, des Kristallwachstums und die schmierende Wirkung flüssiger Schichten. Der international bestens vernetzte Johannes Friso van der Veen wirkt in diversen wichtigen Gremien und Kommissionen mit und ist ausserdem Mitglied in zahlreichen internationalen Evaluationskomitees.

Prof. Dr. Theo Wehner (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, wird am 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit des 1997 an die ETH Zürich berufenen Psychologen und Soziologen sind die psychologische Fehlerforschung, das Verhältnis von Erfahrung und Wissen, das kooperative und prosoziale Handeln im innerbetrieblichen Kontext sowie die Analyse fehlerhaften Handelns in komplexen Umwelten. Die Forschung von Theo Wehner geniesst hohes internationales Ansehen. Er erwarb sich weiter grosse Verdienste als Leiter des Zentrums für Organisations- und Arbeitswissenschaften sowie in führenden Funktionen im Departement Management, Technologie und Ökonomie.

Ähnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert