Vier Professoren an der ETH Zürich ernannt

Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Lino Guzzella vier Professoren an der ETH Zürich ernannt und zwei Professorentitel verliehen.

Vergrösserte Ansicht: Bart Clarysse, Eric Dufresne, Emilio Frazzoli und Paolo Arosio sind neu Professoren an der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich/ Imperial College/ Stephanie Anestis/ David Sella/ Paolo Arosio)
Bart Clarysse, Eric Dufresne, Emilio Frazzoli und Paolo Arosio sind neu Professoren an der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich/ Imperial College/ Stephanie Anestis/ David Sella/ Paolo Arosio)

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 2./3. Dezember 2015 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, insgesamt vier Professoren ernannt, den Rücktritt von vier Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen und zwei Professorentitel verliehen.

Ernennungen ETH Zürich

Bart Clarysse. (Bild: Imperial College/Jason Alden)
Bart Clarysse. (Bild: Imperial College/Jason Alden)

Prof. Dr. Bart Clarysse (*1969), zurzeit Professor am Imperial College, London, zum ordentlichen Professor für Entrepreneurship. Bart Clarysse ist ein renommierter Experte für High-Tech-Start-ups. Sein Forschungsinteresse gilt sowohl deren Gründungsphase als auch den nachfolgenden Entwicklungs- und Wachstumszyklen bis zur möglichen Akquisition durch etablierte Unternehmen. Durch seine Beratungstätigkeit für viele europäische Regierungen und Behörden sowie durch die Gründung mehrerer eigener Start-up-Firmen verfügt Bart Clarysse über einen starken Praxisbezug. Er bringt deshalb ideale Voraussetzungen mit, um den Bereich Entrepreneurship an der ETH Zürich zu stärken und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft weiter auszubauen.

Eric Dufresne. (Bild: Stephanie Anestis)
Eric Dufresne. (Bild: Stephanie Anestis)

Prof. Dr. Eric Dufresne (*1974), zurzeit Tenured Associate Professor an der Yale University, New Haven, USA, zum ordentlichen Professor für Weiche und Lebende Materialien. Eric Dufresne ist ein international führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Weichen Materie. Seine Forschungstätigkeit konzentriert sich auf das Verständnis sowie die Steue­rung und Nutzung der Struktur und Dynamik von weichen Materialien. Dazu gehören die meisten lebenden Gewebe, aber auch diverse technisch entwickelte Materia­lien, von Körperpflegeprodukten bis zu energieeffizienten Displays für elektronisches Papier. Eric Dufresne verknüpft sein Spezialgebiet mit Erkenntnissen aus der Biologie und stellt mit dieser Kombination für die ETH Zürich eine grosse Bereicherung in den Materialwissenschaften dar.

Emilio Frazzoli (Bild: David Sella)
Emilio Frazzoli (Bild: David Sella)

Prof. Dr. Emilio Frazzoli (*1970), zurzeit Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, zum ordentlichen Professor für Dynamische Systeme und Regelungstechnik. Emilio Frazzoli ist ein Experte auf den Ge­bieten Regelungstechnik, Verteilte Systeme und Algorithmische Robotik. Seine Forschungsresultate im Bereich Smart Urban Mobility sind weltweit auf grosses Interesse gestossen. Mit seinem Ziel, neue Technologien für eine nachhaltige Mobilität in Ballungszentren zu entwickeln, arbeitet er an einem hoch aktuellen Thema. Durch die Berufung von Emilio Frazzoli kann die ETH Zürich ihre Kompetenz im Bereich der Steuerung von au­tonomen Fahrzeugen und Transportsystemen nachhaltig vertiefen und sich international profilieren.

Vergrösserte Ansicht: Paolo Arosio. (Bild: Paolo Arosio)
Paolo Arosio. (Bild: Paolo Arosio)

Dr. Paolo Arosio (*1983), zurzeit Postdoktorand an der University of Cambridge, UK, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biochemisches Engineering. Paolo Arosio hat bereits herausragende wissen­schaftliche Leistungen erbracht und verfügt über Fähigkeiten an den Schnittstellen zwischen Ingenieur­wissenschaften, Biophysik und physikalischer Chemie. Seine Forschung hat zum Ziel, den Aufbau und die Interaktion von Proteinen zu verstehen und zu kontrollieren, welchen fundamentale Fehlfunktionen von grundsätzlicher und praktischer Bedeutung für die Biologie und die Biotechnologie zu Grunde liegen. Zu den potenziellen Anwendungen seiner Resultate zählt der Kampf gegen neurode­generative Störungen wie etwa die Alzheimer-Krankheit. Paolo Arosios Berufung stärkt die internationale Führungsposition der ETH Zürich im Bereich des biochemischen Ingenieurwesens.

Verleihung des Titels «Professor»

Thomas Driesner. (Bild: Thomas Driesner)
Thomas Driesner. (Bild: Thomas Driesner)

Dr. Thomas Driesner (*1965), Privatdozent und Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Thomas Driesner befasst sich mit Hydrothermal­systemen der Erdkruste und deren Nutzung in Geothermieprojekten. Er ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet und versteht es, sein Know-how sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch im Schnittbereich mit der Praxis zu vermitteln.

Andreas Kunz. (Bild: Andreas Kunz)
Andreas Kunz. (Bild: Andreas Kunz)

Dr. Andreas Kunz (*1961), Privatdozent und Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Andreas Kunz ist ein international anerkannter Fachmann auf dem Gebiet von Virtual Environments zur Unterstützung und Vereinfachung industrieller Geschäftsprozesse. Sein Fokus besteht in der Umsetzung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in die Praxis, was ihn zu einem wichtigen Partner in Technologietransfer-Projekten macht.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Michael Meyer (*1967), zurzeit ordentlicher Professor für Stern- und Planetenentstehung, wird die ETH Zürich Ende August 2016 verlassen. Michael Meyer ist ein weltweit anerkannter Astrophysiker und wurde 2003 an die ETH Zürich berufen. Seine Forschung fokussiert unter anderem auf die Entwicklung neuer Techniken, um Planeten und Sterne aufzuspüren und zu untersuchen. Michael Meyer folgt einem Ruf als Professor für Astronomie an die University of Michigan, USA.

Prof. Dr. Manfred Morari (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Automatik, wird sich per Ende Juli 2016 pensionieren lassen. Manfred Morari wurde 1994 an die ETH Zürich berufen. Der international renommierte Wissenschaftler hat sich in Forschung und Lehre grosse Verdienste erworben. Mit seinem umfassenden Netzwerk trug er wesentlich zur Internationalisierung der Hochschule im Ingenieurbereich bei. Richtungsweisend war auch sein Beitrag zur Einführung des Tenure-Track-Systems an der ETH Zürich im Jahr 2000. Schwerpunkte von Manfred Moraris Forschung sind kontinuierliche und geschaltete Systeme sowie deren Anwendung in der Fahrzeugtechnik, in der Leistungselektronik und im biomedizinischen Bereich.

Prof. Dr. Philipp Grohs (*1981), zurzeit Assistenzprofessor für Angewandte Mathematik, wird Ende Juni 2016 zurücktreten. Philipp Grohs wurde im Herbst 2011 auf seine Position berufen. Er widmet sich unter anderem Fragestellungen im Bereich der numerischen Lösung hochdimensionaler Partieller Differentialgleichun­gen. Philipp Grohs verlässt die ETH Zürich, um eine Position als ordentlicher Universitäts-Professor an der Universität Wien anzutreten.

Prof. Dr. Johannes Muhle-Karbe (*1980), zurzeit Assistenzprofessor für Finanzmathematik, wird die ETH Zürich Ende 2015 verlassen. Er wirkt seit Herbst 2010 an der Hochschule. Seine Forschungsergebnisse sind von hoher gesellschaftlicher Rele­vanz, da die Stabilität eines global vernetzen Finanzmarktsystems völlig neue Voraussetzungen an die mathematische Modellierung stellt. Johannes Muhle-Karbe folgt einem Ruf als Tenured Associate Professor an die University of Michigan, USA.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert